Irmtraud Stellrecht, Hans-Georg Bohle (Hg.): Transformation of Social and Economic relationships in Northern Pakistan. Köln 1998 (Culture Area Karakorum Scientific Studies 5). 429 S.

Im nun vorliegenden fünften Band der wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Schwerpunktprogramm 'Kulturraum Karakorum' werden einige völkerkundliche und kulturgeographische Ergebnisse präsentiert.

Eingeleitet wird der Sammelband seitens Irmtraud Stellrecht mit einer vorwiegend auf Sekundärquellen und Reisebeschreibungen beruhenden historischen Einschätzung von Handel und Politik in Nordpakistan vor dem Beginn moderner Verkehrserschließung durch den Karakoram Highway. Die Neuinterpretation der Herausgeberin schließt hiermit an frühere Arbeiten zur selben Thematik an. Die drei weiteren umfangreichen Studien sind englischsprachige Zusammenfassungen bzw. Teilergebnisse von Dissertationen, die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes entstanden sind. Martin Sökefeld setzt sich erhellend mit den Fragen von Identitätskonstruktion und Kon-fliktkonstellationen in Gilgit, dem wirtschaftlichen, Migrations- und Verwaltungszentrum des Forschungsgebietes im Karakorum auseinander. Die akteurszentrierte, postmodern ethnologische und sozialwissenschaftliche Diskussion aufgreifend bietet er neue Perspektiven an, die weit über die bisherige völkerkundliche Forschungspraxis in Hindukusch und Kara-korum hinausreichen und den Verständnishorizont erweitern. Hans-Georg Bohle führt kurz die beiden weiteren kulturgeographischen Fallstudien ein, die die Risikobehaftung und Verletzbarkeit von Nahrungs- und Produktionsketten im Hindukusch-Karakorum problematisieren. Christoph Dittrich untersucht die Veränderungen der lokalen Versorgungsmuster und die zunehmende räumliche Ausweitung der Nahrungsversorgung und Einbindung in nationalstaatliche und weltwirtschaftliche Zusammenhänge. In dieser oberhalb der in-dividual- und Haushaltsebene angesiedelten, auf verwundbare Gruppen bezogenen Makroperspektive wird die wachsende Risikobe-haftung im Kontext von Entwicklungsmaßnah-men deutlich. Benno Pilardeaux thematisiert unter einer ähnlich gelagerten übergeordneten Fragestellung Innovationsprozesse im Hinblick auf landwirtschaftliche Entwicklung. Klassische Maßnahmen solcher Entwicklungsprojekte - Mechanisierung der Landbewirtschaftung, Einführung und Verbreitung von Mineraldünger, Kreditvergabe - werden am Beispiel der Talschaft Punial systematisch analysiert und bewertet. Auch hier wird in der Problemsicht die Verknüpfung mit dem Weltmarkt angestrebt. Es ist begrüßenswert, daß mit diesen 70-130 Seiten langen englischsprachigen Kondensaten aus den zuvor in voller Länge in deutsch publizierten Dissertationen ein Versprechen des deutsch-pakistanischen Forschungsprojektes eingelöst wurde. Die Ergebnisse sollten lokal verfügbar und lesbar gemacht werden! Der sprachliche Teil ist eingelöst, nun bleibt noch die preiswerte Ausgabe für den pakistanischen Leserkreis wünschenswert. Darüber hinaus erfüllen die Bände der 'Scientific Studies' die Funktion, die internationale Kommunikation über Fragen der regional verankerten, fächerübergreifenden Hochgebirgsforschung zu vertiefen.

Autor: Hermann Kreutzmann

Quelle: Die Erde, 131. Jahrgang, 2000, Heft 1