Marcus Nüsser: Nanga Parbat (NW-Himalaya): Naturräumliche Ressourcenausstattung und humanökologische Gefügemuster der Landnutzung. Bonn 1998 (Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 97). 132 S.

Die im Rahmen des DFG-Schwerpunkt-Programms "Kulturraum Karakorum" vorgelegte Dissertation beruht auf intensiven Feldstudien in den Jahren 1992 bis 1995. Die Bedeutung der äußerst verdienstvollen Arbeit geht weit über eine regionale Fallstudie hinaus. Sie leistet mit ihrem betont integrativem Ansatz und einer methodisch vorbildlichen Durchführung einen hervorragenden Beitrag zur Fortentwicklung einer modernen allgemeinen Hochgebirgsgeographie auf geoökologischer und humanökologischer Basis unter Herausstellung der Landschaftsdynamik und der Interaktionen zwischen Naturausstattung und Nutzungssystemen. So wird eine grundlegende Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen (Naturraum unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation und Ressourcen mit ihren Beeinträchtigungen, der historisch-traditionellen Faktoren, des sozialökonomischen und evölkerungsdynamischen Wandels, der Landnutzung und Wirtschaftsweisen) gegeben. Dabei steht die mobile Tierhaltung, besonders auch unter weideökologischen Aspekten, im Vordergrund, wobei speziell auch Gesichtpunkte der Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit (mit Phytomassen- und Futterwertanalysen) herausgearbeitet werden. Für die Entwicklungsregion Nanga Parbat wie auch für vergleichbare Regionen werden zahlreiche Anregungen zu genaueren, anwendungsbezogenen produktionsökologischen Untersuchungen und zu einem humanökologischen Landschaftsmonitoring, auch im Sinne der Forderung von F. SCHOLZ nach solchen bilanzierenden weideökologischen, Nachhaltigkeit und chorologische Aspekte betonenden Nutzungsanalysen gegeben. Interessant sind auch detaillierte Auswertungen zahlreicher bitemporaler Bildvergleiche (einige im Druck leider zu schwach) zwischen Fotodokumentation deutscher Nanga-Parbat-Epeditionen der dreißiger Jahre (besonders von TROLL) und neuerlichen entsprechenden Aufnahmen des Verf. Hervorzuheben sind die zahlreichen, z.T. farbigen Karten- und Diagramm-Darstellungen über Vegetationsverteilung und weiderechtliche Territorien sowie über vertikalräumliche Strukturen von Siedlungsgefüge, Landnutzung und Staffelsystemen bzw. pastorale Mobilitätsmuster sowie das in dieser Form erstmalige ausführliche Verzeichnis aller gesammelten Pflanzenarten in verschiedenen Teilregionen und Höhenstufen der Nanga-Parbat-Region. Zu der auch im internationalen Vergleich hervorragenden und weiterführenden Arbeit kann man M. NÜSSER besonders gratulieren.    
Autor: Klaus Haserodt

Quelle: Erdkunde, 54. Jahrgang, 2000, Heft 3, S. 271-272