Institut für Länderkunde (Hg): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 5: Dörfer und Städte. (Mitherausgeber: Friedrich, K./ Hahn, B./ Popp, H.).Heidelberg 2002. 194 S.

Mit Band 5 liegt der sechste veröffentlichte Band des Nationalatlasprojektes vor (insg. 12 Bände). Thematisch ist er den Dörfern und Städten der Republik gewidmet. Wie bei den bereits vorher erschienenen Teilbänden wird der Leser auch dieses Mal mit einer überwältigenden Fülle von Fakten und Informationen konfrontiert, die allerdings in hervorragender Weise gegliedert präsentiert werden, so dass kein Abschreckungseffekt entsteht, sondern im Gegenteil Neugier geweckt wird. In der Tat ist es den Herausgebern mit dem vorliegendem Band gelungen, nicht nur eine verblüffende Vielzahl von Aspekten der ländlichen und städtischen Siedlungsstrukturen kartographisch aufzubereiten und darzustellen, sondern gleichzeitig auch einen ausgezeichneten Überblick zum Forschungsstand der Geographie zu geben.
Eine thematische Einführung sowie Beiträge zu Einzelaspekten der Siedlungsstruktur eröffnen und erschließen dem Leser das breite, fachliche Angebot des vorliegenden Bandes. Es folgen Themenschwerpunkte zum ländlichen Raum, die sich mit Haus- und Siedlungsformen, Versorgungs- und Migrationsaspekten sowie Aspekten des Funktionswandels beschäftigen. Die eigentliche ökonomische Basis dieses Raumes, der Landwirtschaftsektor, wird dabei allerdings meist nur sehr indirekt angesprochen. Der nachfolgende Abschnitt Stadttypen und Stadtentwicklung gibt ausgezeichnete Einblicke in die Vielfalt städtischer Primärfunktionen und der räumlichen Verteilung der entsprechenden Stadttypen. Dass die Beiträge zu den Landeshauptstädten und zur Bundeshauptstadt nicht unter diesen Abschnitt gefasst, sondern als Extraabschnitt zum Ausklang des Werkes angeordnet wurden, mag als eine gewisse logische Inkonsistenz in der Darstellung erscheinen, schmälert aber den Informationswert der Beiträge keinesfalls.
Der Abschnitt Verdichtungsräume gibt einen sehr guten vergleichenden Überblick zu Suburbanisierungsprozessen und thematisiert wichtige Teilaspekte (u.a. Gentrifizierung, Segregation, Verkehrsprobleme, Leitlinien) am Beispiel ausgewählter Städte. Als etwas exotisch mutet zunächst der Beitrag über Moscheen als stadtbildprägende Elemente auf, die zugehörige Karte löst auf den ersten Blick Assoziationen mit Standorten von Atomktraftwerken aus. Wünschenswert wäre hier sicherlich die Einbettung in ein Rahmenthema städtebaulicher Wirkungen religiöser Bauten gewesen. Gleichwohl bleibt auch dieser Beitrag in der Darstellung der räumlichen Verteilung von Moscheen interessant, da sich indirekt auf die Verteilung der entsprechenden Glaubensgemeinschaften schließen lässt.
Insgesamt ist den Herausgebern eine ausgezeichnete Themenauswahl und kartographische Umsetzung gelungen. Auch hinsichtlich der Mischung von Generellem und Spezifischem, zwischen Überblick und Detail muss man den Herausgebern attestieren, eine gute und sicherlich nicht immer ganz einfach erreichbare Balance gefunden zu haben. Bei soviel Licht darf aber auch der kritische Hinweis auf eine gewisse ökonomische Abstinenz in der thematischen Auswahl und Bearbeitung erlaubt sein, die sich vielleicht aus der sozialgeographischen Orientierung vieler Autoren ergeben haben mag. Auch wenn es sich bei der Thematik quasi um ein geographisches "Heimspiel" handelt, muss dem Band ein hohes fachwissenschaftliches Niveau bei gleichzeitig guter Nachvollziehbarkeit bescheinigt werden. Beides wird sicherlich positive Rückwirkungen auf die Attraktivität und gesellschaftliche Akzeptanz des Fachs haben. Abschließend sei noch erwähnt, dass auch dieser Band durch seine hervorragende Aufmachung und professionelle Darstellung besticht.
Autor: Walter Thomi

Quelle: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 48 (2004) Heft3/4, S. 269